WERNER JAEGER - NEMESIOS VON EMESA - QUELLENFORSCHUNGEN ZUM NEUPLAT0NISMUS UND SEINEN ANFANGEN BEI POSEIDONIOS

WERNER JAEGER - NEMESIOS VON EMESA - QUELLENFORSCHUNGEN ZUM NEUPLAT0NISMUS UND SEINEN ANFANGEN BEI POSEIDONIOS

Inhalt,
Vorwort.
Einleitung...............................................1-3
I. Teil. Galens Wissenschaftslehre und der ältere Neuplatonismus..............................................4-68
1. Kapitel. Die Phantasie..........................4-26
Zwei Reihen stoischer Definitionen. — Ps.-Galens Historia philosopha, Ps.-Plutarchs Placita und Nemesios. — Beziehung der Sinne zu den Elementen. Empedokles, Platons Timaios. — Galens „Wissenschaftslehre“ und seine „Konkordanz des Platon und Hippokrates“. — Die Definitionen der Wahrnehmung bei Aetios (Placita). — Ein weiterer Plutarchauszug als Quelle des Nemesios. — Geschichte eines Vergleichs aus älteren Ärzten bei Platon, Poseidonios, Cicero, dem Verfasser nepl vyovq, Galen, Nemesios.
2. Kapitel. Die Sinnesorgane.......................27-53
Nemesios und die Textbeschaffenheit der galenischen Konkordanz. — avvavyeia. — Doxographisches aus Porphyrios Über die Wahrnehmung. — Porphyrios’ vorgalenische Quelle und Aetios. — Aufbau der Theorie vom ovvSiayivwaxfiv und die Wahrnehmungslehre im fünften Buch der verlorenen „Wissenschaftslehre“ Galens. — Sinnestäuschung und Denken. — Epikureische Anregungen; Lucretius, Ciceros Aca-demica, Sextus. — Die neuplatonische Quelle Galens, ihre Lehre bei Plotin. — Die Anfänge der Lehre vom ovvöiayivwoxtiv. — Als vorphiionisch erwiesen; bei den Neupythagoreern. — Lehre Galens vom Tastsinn. — Stoische Lehre von der Physiologie des Schmerzes. — Geschmack, Geruch, Gehör.

3. Kapitel. Denken und Erinnern......................... 54—67
Eine doxographische Notiz. — Die neuplatonische Verschmelzung der aristotelischen Erinnerungspsychologie mit Platons Anamnesis. — Aristoteles Tttoi jbtviifiTjQ x«l ava/ivtiOftoq. — Die neuplatonische Quelle. — Die Synthese Platon-Aristoteles und ihre Psychologie. — Ihr Ursprung bei Poseidonios. — Die mündliche Schultradition über den Neuplatoniker Origenes. — Porphyrios als Quelle. — Das galenische Gut des Kapitels.
II. Teil. Die Weltanschauung des Poseidonios bei Ne-
mesios ........................................ 68—137
1. Kapitel. Der Kreislauf in der Natur........... 68—96
Poseidonios der erste Neuplatoniker. — Die Zentralstellung des Timaios im Neuplatonismus. — Die
Elementenlehre im ersten Teil des fünften Nemesios-Kapitels. — Die Qualitätenpaare. — ivccvzia, (lioov, — Meteorologisches aus Poseidonios bei Seneca und Nemesios. — Poseidonios und Aristoteles. — Platons Elementen- und Qualitätenlehre im Timaios. — Der Ausgleich bei Nemesios. — Die Zahl der Elemente: Aristoteles, Platon, Stoa, Polybos, Hylozoisten. — Polybos’ nspl (fioioQ av&pÜTtov bei Galen, Nemesios, Hermias. — Chalcidius und Nemesios. — Ein vorgalenischer Kommentar zum Timaios. — Derselbe Kommentar bei Basileios verwendet. — Polemik gegen Apollinaris von Laodikeia und die christliche Quelle des Basileios und Nemesios. Die Syzygienlehre bei Basileios und Nemesios. — Poseidonios als Quelle. — Ein doxo-graphischer Irrtum und seine Verbreitungsgeschichte.
2. Kapitel. Syndesmos................................ 96—137
1. Abschnitt. Die Stufen und die Einheit der Natur. 96—120
Platon als Weltanschauungsphilosoph. — Der weltanschauliche Monismus des Nemesios. — Stufen der Natur bei Aristoteles. — Ihr monistischer Aufbau bei Poseidonios durch das dfo/zög-Motiv des Timaios.
— Der Mensch als Grenzwesen und Zwischenform.
— Die Verschiebung der Artgrenzen und die harmonische Verknüpfung der Naturreiche nach Poseidonios. — Vinculum und foechis bei Cicero und Manilius. — Pythagoreischer Ursprung des Ein pseudo-aristotelisches Musik-Problem. — ovv-deafioq und apfiovla bei Philon, dem Autor Von der Welt und Basileios. — Die Stufenlehre des Poseidonios bei Cicero. — Die „Einsicht“ der Tiere nach Cicero, Philon, .Origenes, Porphyrios, Jam-blichos, Basileios, Nemesios. — Die Einheit von Natur und Geist. Pantheismus des Poseidonios.
2. Abschnitt. Natur und Kultur...................... 120—137
Naturbild des Neuplatonismus. — Die Stufen als Zweckbeziehungen. — Demokrits Kulturgeschichte. Die zpet'a. Hesiods goldnes Zeitalter und Platons Staat. — Die Versöhnung Hesiods, Platons und Demokrits durch Poseidonios. — Ärztliches bei Poseidonios. Erasistratos. — Die Vorsehung bei Cicero de nat. deor. und Nemesios. — Ideeller und Tatsachenbeweis. — Nemesios’ Auslassungen aus Poseidonios яерс Stow. — Die Topoi nQoq (ciöt.avoiv xal TgQipiv bei Cicero, Philon, Nemesios, Basileios. — Der Hymnus des Poseidonios auf die Größe des Menschen. — Mikrokosmos bei Poseidonios und Demokritos. — Schluß.
Anhang. Nemesios und Philon von Alexandreia................... 138—143